Fensterfahnen
Um das äußere Erscheinungsbild der Kirche weitestgehend zu erhalten, entwickelte ich Fensterfahnen, die im Inneren vor die bestehenden Fenster des Altarraums gehängt wurden.
Das Kreuz
An der Stelle, wo Christus die Lanze in die Seite gestochen wurde, beginnt eine goldene Linie. Diese goldene Linie führt über die Altarwand und den Altar bis in den Boden des Kirchenraumes. Sie symbolisiert die Menschwerdung Jesus Christus (Erdung) und stellt so die Verbindung zwischen Himmel und Erde her. Somit wird das das Kreuz selbst zu einem Korpus, der hoch aufragt im Altarraum und den Menschen mit offenen Armen empfängt und annimmt.
Altarwand + Farbkonzept
Um den Kirchraum in seiner Ausstrahlung zu stärken und ihm eine beruhigende und klare Atmosphäre zu verleihen, wurde er komplett in einem warmen weißen Farbton gestrichen. Alles Holz (Rahmen | Türen | Bänke | Orgel | Kanzel) sind in graubraunen Farbtönen lackiert. Die Altarwand unterstreicht durch ihre Gestaltung und Farbgebung die Bedeutung des Altarraums. Hier wurden ausschließlich Grautöne eingesetzt. Die Dichte der Farbe löst sich in diesem Zusammenhang nach oben hin auf, indem sie heller wird.
2015–2016 | Ev. Kirche Sterbfritz
Glasgestaltung Fensterfahnen | Gestaltung Altarwand
Konzept Wandkreuz | Farbkonzept
Fensterfahnen Stirnwand
Abmessungen je B 80 cm H 250 cm
Überfangglas | geätzt | laminiert
Fensterfahnen Seitenwände
Abmessungen je B 80 cm H 480 cm
Überfangglas | geätzt | laminiert
Realisierung Fenster
Derix Studios | Taunusstein
Mitarbeit: Bärbel Gottschling-Djahandoust
Roman Olichowski
Fotos © Beatrix Schmitz | Sterbfritz
Ursula Rothfuss | Taunusstein